KONTAKT ZU UNS!
Steinkirchring 17
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon 07720 61403
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Behandlung und Operation erhalten Sie hier. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Termine vereinbaren Sie am besten unter Telefon 07720 61403.
- _Ambulante Behandlung
- _Stationäre Behandlung
- _Für die Krampfaderoperation ist keine Vollnarkose erforderlich
- _Wie geht es nach der Operation weiter?
Ambulante Behandlung
In der Regel können die meisten Operationen ambulant als Kassenleistung durchgeführt werden.
Stationäre Behandlung
Für die stationäre Behandlung stehen sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer zur Verfügung. Derzeit können jedoch nur Privatpatienten bzw. Kassenpatienten mit entsprechender Privatversicherung oder reine Privatzahler stationär aufgenommen werden.
Die stationäre Behandlung ist immer dann zu empfehlen, wenn bei Ihnen weitere Risikofaktoren vorliegen oder weite Anfahrtswege zurückgelegt werden müssen.
Für die Krampfaderoperation ist keine Vollnarkose erforderlich
Kleinere Eingriffe wie die Entfernung von Seitenastkrampfadern werden in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt, auf Wunsch auch in Kombination mit einem Beruhigungs-/Schlafmittel für den leichten Dämmerschlaf.
Beim Cryo-Stripping von der Leiste aus erfolgt die Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie und Nervenblockade in der Leiste in Verbindung mit einem Schlafmittel. Es wird keine rückenmarksnahe Betäubung durchgeführt.
Im Anschluss an die Operation bleiben Sie je nach Art des Eingriffes zwischen ½ und 5 Stunden unter Aufsicht unseres Fachpersonals bei uns, entweder in einem unserer Ruheräume, oder bei stationärer Aufnahme in Ihrem Einzel- oder Doppelzimmer. Sie dürfen bei ambulanter Durchführung einer Operation mit Beruhigungsmittel für 24 Stunden nicht selbst ein Auto steuern; bei umfangreicheren Operationen nicht vor Abklingen der Wundbeschwerden.
Wie geht es nach der Operation weiter?
Nach Ende der Liegezeit lassen Sie sich bei ambulanter Durchführung der Operation möglichst von Ihren Angehörigen mit dem Auto abholen oder Sie fahren mit dem Taxi nach Hause.
Bei inzwischen über 10.000 durchgeführten Krampfaderoperationen ist es zu keinen lebensbedrohlichen Komplikationen gekommen. Trotzdem sollte bei der ambulanten Operation die hausärztliche Betreuung sichergestellt sein (bitte fragen Sie Ihren Hausarzt).
Seite druckenSeite empfehlen
nach oben
Werden Krampfaderleiden nicht behandelt, ist die Folge oft ein "offenes Bein".


Da der Hauptteil des Blutes ohnehin seit
der Geburt durch die tiefen Venen des
Beines zum Herzen zurückströmt, bedeutet
die Entfernung der oberflächlichen defekten
Stammvenen (Krampfadern) keine Gefahr
für Sie.
weiter